Die Sprache des Films:
Bild:
1) Kamera:
1.1 Einstellungsgrößen (8):
-Panorama
-Totale
-Halbtotale
-Halbnah
-Americane
-Nah
-Groß
-Detail
1.2 Perspektiven:
-Aufsicht
-Normalsicht
-Untersicht
1.3 Bewegung:
-Kamerafahrt (-flug)
-Schwenk
a)Horizontalschwenk (mit gesteigerter Geschwindingkeit -> Reißschweink)
b)Vertikalschwenk (mit gesteigerter Geschwindingkeit -> Reißschweink)
c)Schrägschwenk (mit gesteigerter Geschwindingkeit -> Reißschweink)
-Rollen (um die eigene Achse)
-[Zoom]
2) Bildgliederung:
2.1 Einstellung: Der Teil eines Filmes zwischen zwei Schnitten (oder Bleden).
2.2 Szene: Der Teil eines Films der an einem Ort spielt.
3) Filmgliederung:
3.1 Exposition:
a)im engeren Sinn = die ersten Szenen
b)vollständige Einführung (25-35% des Films)
Einführung (Exposition:)
-> Ort der Handlung
-> Zeit der Handlung
-> Hauptfiguren werden vorgestellt und charakterisiert
-> Konflikt(e) werden deutlich
-> Vorgeschichte (vor allem beim Film)
>>Gerne wird deutlich<<
Ton:
1) Gesprochener Text:
On-Ton = sprechende Person im Bild
Off-Ton= sprechende Person ist nicht im Bild
__________________________________________________________________________
Erzählperspektiven:
1) Der personale Erzähler kennt Handlung, Gedanken und Gefühle einer Person die er begleitet
2) Der beobachtende Erzähler ist auf die Außenansicht beschränkt und kann über Gefühle nur Vermutungen anstellen
3) Der Ich-Erzähler erzählt aus seiner Sicht
4) Der auktoriale (allwissende) Erzähler kennt Äußeres und Inneres Geschehen aller Figuren und kann auch
zeitlich und örtlich nach Belieben wechseln
Erzählperspektiven im Film:
1) Die subjektive Kamera (die Kamera ist "im Auge" einer Figur)
2) Over-the-shoulder-shut (aus der Perspektive einer Figur)
->1) & 2) vergleichbar der Ich-Erzählung
Zeitgestaltung:
1) zeitdehnend
-Die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit (Vgl. slow-motion (im Film)
2) zeitdeckend
-Die Erzählzeit ist gleich der erzählten Zeit (Vgl. Einstellung ohne Zeitraffer oder Zeitlupe)
3)Zeitraffend
-Die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit(Vgl. i)Zeitrafferaufnahme ;ii) Schniite und Blenden können zu Zeitsprüngen führen)
|